IT-Sicherheit und Datenschutz zählen zu den wichtigsten Themen für Unternehmen. Um den Schutz betrieblicher Informationen und personenbezogener Daten nachhaltig zu gewährleisten, müssen Unternehmen geeignete Maßnahmen treffen. Zugangskennungen gehören zu den gängigsten Sicherheitskonzepten. Bei nahezu jeder Anwendung werden Zugänge vergeben, die die Eingabe eines sicheren Passworts erfordern.
Mit der Digitalisierung steigt die Zahl der Anwendungen und damit auch die Anzahl der Passwörter, die sich jeder Mitarbeiter merken muss. Infolgedessen werden diese oftmals der Einfachheit halber in einem Word-Dokument niedergeschrieben oder auf einem an den Monitor gepinnten Notizzettel notiert – ein grober Sicherheitsverstoß, der schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann.
Security-Awareness bei Mitarbeitern stärken
Sie sollten alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens in Sachen IT-Sicherheit und Passwort-Management sensibilisieren. Es gilt: Passwörter dürfen niemals im Klartext auf einem System gespeichert oder für andere Personen sichtbar aufbewahrt werden. Ebenso neigen Nutzer dazu, das gleiche Passwort für unterschiedliche Anwendungen zu verwenden – ein potentielles Sicherheitsrisiko. Bei Diebstahl von Benutzerdaten sind gleich mehrere Accounts gefährdet.
Passwort-Manager als virtuelle Gedächtnisstütze
Passwort-Manager sind digitale Tresore für sensible Daten. Sie bieten eine Lösung zur sicheren Aufbewahrung von Zugangsdaten und Passwörtern. Alle Daten werden verschlüsselt und in einer gesicherten Datenbank aufbewahrt. Der Vorteil eines solchen Managers: Nutzer müssen sich nur noch ein Passwort merken, mit diesem sie Zugang zum Passwort-Manager und allen abgelegten Daten erhalten. Einige Passwort-Manager bieten zudem die Möglichkeit der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dies gewährleistet eine zusätzliche Absicherung.
Offline vs. Online-Dienste
Die Daten der Passwort-Manager werden entweder zentral in der Cloud, auf einem Server oder dem eigenen PC gespeichert. Lokale Lösungen eignen sich am besten für Personen mit wenig Endgeräten. Dabei verbleiben die Daten auf dem Endgerät, auf dem der Passwort-Manager installiert ist. Cloud-basierte Lösungen bieten den Vorteil, dass die Passwörter auf mehreren Geräten verfügbar sind. Ein Abgleich der Systeme ist möglich. Bei Client-Server-Lösungen werden Passwörter zentral auf einem Server gespeichert und verwaltet. Demzufolge ist der Zugriff für die Nutzer durch ein Rechtekonzept mit -verwaltung geregelt.
Cloud-Lösungen
Lokale / Client-Server-Lösungen
LastPass
1Password
Dashlane
Intel Security TrueKey
Keeper Security
Steganos Passwort Manager
Keepass (Open-Source-PW-Manager)

Bei der Wahl des Passwort-Managers sollten Sie darauf achten, dass dieser mit starken Verschlüsselungstechniken arbeitet, um Ihre Daten optimal zu schützen. Zudem müssen Datenschutz und datenschutzrechtliche Vorschriften des Herstellers überprüft werden. Die Sicherheit Ihrer Daten ist das A und O und sollte daher immer im Vordergrund stehen. Weiterhin empfiehlt sich ein Kundendienst mit schnellen Reaktionszeiten und die Vereinbarung von Service Level Agreements (SLA’s) bei Störungen.
Hinweis: Bei der Nutzung von kostenlosen Open-Source-Lösungen sollten Sie sich vorher informieren, ob weitere Dienstleistungen wie der Support mit Kosten verbunden sind.
Sichere Passwörter generieren
Ein sicheres Passwort besteht aus mindestens 8 Zeichen und enthält Sonderzeichen und Ziffern sowie Groß- und Kleinbuchstaben. Es sollte nicht in gleicher Form in Wörterbüchern vorkommen und keine gängigen Muster wie Tastaturwiederholungen oder Zahlen- und Buchstabenfolgen enthalten. Des Weiteren sorgen regelmäßige Passwort-Wechsel für zusätzlichen Schutz.
Fazit: Wenn Mitarbeiter in einem Unternehmen mehr als drei Passwörter zu verwalten haben – was wohl den Großteil aller Personen betrifft – lohnt sich die Verwendung eines Passwort-Managers. Die Software lässt sich bequem zur alltäglichen Kennwortverwaltung nutzen und minimiert so etwaige Sicherheitsrisiken in Unternehmen enorm.

Autor
Jan Fickler arbeitet als IT-Administrator bei Communisystems. Bei großen Projekten ist er die helfende Hand unserer IT-Experten und für interne IT-Angelegenheiten zuständig. mehr